Schachturnier

Am Samstag, den 6. Mai 2023, fand ein aufregendes Schachturnier in der Deutschen Grundschule Debrecen statt. Unter der Leitung von Balázs, dem Schachlehrer und Organisator des Turniers, traten insgesamt 40 Grundschulkinder gegeneinander an. Es versprach ein spannender Tag zu werden.

Das Turnier begann pünktlich um 8 Uhr und sollte bis 13:30 Uhr dauern. Die Schüler waren voller Vorfreude und konzentriert auf ihre Schachbretter. Sie zeigten ihr Können und strategisches Denken in jeder Partie.

Um den Einsatz und die Leistungen aller Teilnehmer zu würdigen, erhielt jedes Kind eine Urkunde als Anerkennung für die Teilnahme am Turnier. Doch das war noch nicht alles. Die ersten, zweiten und dritten Plätze wurden zusätzlich mit einer Medaille belohnt. Diese Auszeichnungen symbolisierten ihren Erfolg und ihr Engagement beim Schachspielen.

Besonders aufregend war es für diejenigen, die den ersten Platz belegten. Neben der Urkunde und der Medaille erhielten sie ein Buch über Schach, das ihre Leidenschaft für das Spiel weiter fördern sollte. Es wird eine tolle Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und neue Strategien zu erlernen.

Während des Turniers gab es eine köstliche Auswahl an Keksen sowie erfrischenden Apfelsaft und Wasser. Die kleinen Schachmeister und ihre Eltern konnten sich somit zwischendurch stärken und neue Energie tanken.

Das Schachturnier in der Grundschule war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und wurden für ihre Teilnahme und Leistungen geehrt. Balázs, der engagierte Schachlehrer, trug maßgeblich dazu bei, dass der Tag reibungslos ablief und für alle ein unvergessliches Erlebnis wurde. Möge diese Veranstaltung dazu beitragen, das Interesse am Schachspiel bei den jungen Teilnehmern weiter zu fördern und sie zu inspirieren, ihre Fähigkeiten noch weiter auszubauen.

Wunderbar Festival

In der Woche vom 17. April bis zum 21. April fand das Wunderbar Festival statt. Es ist eine besondere Woche in Ungarn, in der Jung und Alt angeregt werden sollen die deutsche Sprache kennenzulernen.

Unsere deutsche Schule war voller Aktivitäten und wir hatten eine wirklich ereignisreiche Woche.

Am Mittwoch präsentierten unsere Schüler eine deutschsprachige Aufführung im Kölcsey-Zentrum, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Es war ein großer Erfolg und wir waren stolz auf die Leistung unserer talentierten Schüler.

Und dann kam der Donnerstag, an dem wir über 100 Kinder zu unserem märchenhaften Vormittag mit der kleinen Raupe Nimmersatt begrüßen durften. Peter Stübler, der Schulleiter, und Nadine Steenfadt, die Leiterin der Mitgliedsschule, hießen die Gäste herzlich willkommen und entführten sie in die faszinierende Welt der kleinen Raupe. Die Kinder waren fasziniert von der Geschichte und konnten im Anschluss eine Vielzahl von Aktivitäten ausprobieren. Es gab lustige Spiele, die ihre Bewegung förderten, sie konnten sich Raupenabzeichen basteln, Mosaikbilder und Leporellos gestalten und sich an einem leckeren Obstsalat erfreuen. Es war eine bunte und abwechslungsreiche Erfahrung, bei der alle eine großartige Zeit hatten.

Wir möchten uns bei den Kindern bedanken, dass sie an diesem Tag dabei waren und bei den Lehrern, die den Vormittag mit viel Engagement und Kreativität gestaltet haben. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Schulleitung und alle Mitarbeiter, die hart gearbeitet haben, um dieses Programm möglich zu machen. Ohne ihr Engagement und ihre Unterstützung wäre das Wunderbar Festival nicht so erfolgreich gewesen. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu sein und freuen uns auf zukünftige spannende Veranstaltungen.

Helau und Alaaf

Nachdem sich der Winter nun Anfang Februar in Debrecen blicken lassen hatte, gaben wir unser Bestes, um das kalte und raue Winterwetter zu verscheuchen.

Und womit gelingt einem das Besser als mit einer großen, spaßigen Karnevalsparty.

Alle Schüler, Lehrer und Schulkräfte zeigten sich bei der Wahl ihrer Kostüme sehr Ideenreich und verkleideten sich mit viel Fantasie.

Es wurden der Besentanz getanzt, Luftballons geworfen und sich am Büffet gestärkt.

Als Pinguine tanzten unsere Schüler den Pinguintanz und in einer Talentshow durfte jedes Kind zeigen welche Begabungen und Fähigkeiten es besitzt. Vom Tanzen, über Fußball, bis hin zur Zauberei war alles vertreten. Unsere Juroren hatten erhebliche Mühe die beste Leistung zu ermitteln, um diese im Anschluss gebührend würdigen zu können.

Bei einem Ententanz der schulischen Mitarbeiter hatten alle viel Spaß und für die Kinder war es ein besonderes Vergnügen diesem Treiben zuzuschauen. Es wurde viel gelacht, und Jung und Alt tanzten am Ende gemeinsam.

In der Weihnachtsbäckerei

Das schönste an Weihnachten sind die Weihnachtsvorbereitungen. Wenn man alles festlich schmückt und wenn es im ganzen Haus nach leckeren Keksen duftet. Am 07. Dezember 2022 war es bei uns in der Schule so weit und es kam eine wirklich schöne und festliche Weihnachtsstimmung auf, als unsere kleinen, fleißigen Weihnachtsmitarbeiter, zu besinnlicher Weihnachtsmusik, Lebkuchenkekse backten und diese anschließend fantasievoll verzierten.

Unsere Nikolausfeier

Zu Ehren des heiligen Nikolaus feierten wir am 06. Dezember 2022 unser Nikolausfest, mit Kindern, Eltern und Lehrern. Es gab dazu leckeren Tee von unserer Küchenfee Zsike sowie Kekse und Knabbereien durch die Eltern. 

In einer gemütlichen Runde saßen wir zusammen und sangen als Erstes ein paar deutsche und ungarische Weihnachtslieder. Das war wahrlich schön. Im Anschluss daran oder sogar noch während des Singens wurde ein geheimnisvolles Päckchen abgegeben. Wer das wohl war? Zumindest erfuhren wir beim Auspacken des Päckchens einiges. Zum Beispiel welcher Mann im Raum die größten Schuhe hatte, welches die älteste anwesende Person war und noch einige weitere interessante Dinge. Es war ausgesprochen witzig und die Kinder erhielten schlussendlich den Inhalt des Päckchens, worüber sie sich sehr freuten.

Als nächstes tanzten wir fröhlich zu Jingle Bells und ich würde sagen: „Die nächste Aufführung kann kommen.“ Letztendlich wurden noch unsere zeichnerischen und pantomimischen Kompetenzen sowie unsere Redegewandtheit, in einem anschließenden Activity-Spiel, auf Ungarisch und Deutsch, überprüft. 

Wir hatten dabei viel Spaß und stellten fest – Wir verstehen uns auch ohne Worte.

Einweihungsfeier

Der 15. November 2022 war ein besonderer Tag im Leben unserer Schule, denn an diesem Tag fand die offizielle Einweihung statt. Viel Arbeit, Planung und Organisation waren in diese Feierlichkeit geflossen, und machten es zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die an diesem Festakt teilnahmen. Peter Stübler, der deutsche Direktor des MNÁMK eröffnete die Veranstaltung und hieß unsere Gäste herzlich willkommen. Anschließend sprachen Frau Terézia Szauter, Generaldirektorin des MNÁMK, und Herr Miklós Egri, Vorsitzender des Kuratoriums der Öffentlichen Stiftung für den Erhalt und den Betrieb des MNÁMK, zwei kleine Grußworte.

Eine besondere Freude war es unter anderem die Botschafterin Julia Gross, den stellvertretenden Bürgermeister Dr. Lajos Barcsa, den Abteilungsleiter Dr. József Libanov und die Leiterin der Kommunikationsabteilung von BMW Debrecen Réka Jenei, begrüßen zu dürfen.

Ein bunt gemischtes Programm bereitete allen eingeladenen Gästen viel Freude und in ihrem Herbstprogramm, mit Liedern, Tänzen und einer Aufführung, zeigten unsere Erstklässler wie viel Deutsch sie bereits gelernt haben. Aber nicht nur unsere Schüler, sondern auch die begeisterten Eltern unserer Schule traten auf und erfreuten uns mit fröhlichen Liedern, Tänzen und Rezitationen. Einen gelungenen Abschluss bildete der Auftritt der UBZ-Internatsband aus Baja, die mit einem wunderbaren Auftritt begeisterte.

Vielen Dank allen Gästen, die gekommen sind und mit uns gefeiert haben. Und einen großen Dank allen unseren Schülern, ihren Eltern, unseren Lehrern und allen Mitarbeitern unserer Schule.

Es war ein denkwürdiger Tag.

Fotos von: dehir.hu und HAON.hu

Nacht der Laternen

Am Freitag, dem 11. November, fand in unserer Schule ein Laternenumzug zum St. Martinstag statt. Die Kinder hatten im Vorwege eigene Laternen aus Papier gebastelt, um dann die Teelichter in den Laternen für den Umzug entzünden zu können. Nach einem kurzen Einsingen vor der Schule zogen wir mit leuchtenden Laternen und aufgeregten Kindern los und sangen fröhlich unsere drei deutschen, erlernten Laternenlieder. Zu unserer Freude schlossen sich während des Weges Kinder und Eltern des benachbarten „Sinay Miklós utcai Òvoda“ und einige Passanten an. Nach einer kurzen Laternenrunde trafen wir uns alle zum gemeinsamen Singen am Feuer vor der Schule und unsere Erstklässler führten eine kurze St. Martinsaufführung auf. Zur Belohnung gab es danach einen traditionellen deutschen Kuchen, den Weckmann und wir wärmten uns bei kühlem Wetter mit einem leckeren Kinderpunsch auf.

Unser Welttierschutztag

Der Welttierschutztag wird seit 1931 auf internationaler Ebene jedes Jahr am 4. Oktober, dem Tag des heiligen Franziskus, begangen. Dieser Tag wurde deshalb ausgewählt, weil es der Todestag des heiligen Franz von Assisi, dem Schutzpatron der Tiere, ist und man ihm so gedenken möchte.

Der Ordensgründer Franz von Assisi, der der Legende nach nicht nur die Sprache der Tiere verstand, sondern sich auch mit ihnen unterhielt, verkündete bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts, dass wir nicht nur unsere Mitmenschen lieben und respektieren sollten, sondern auch alles um uns herum, ob lebendig oder unbelebt.

So machten wir uns mit unserer ersten Klasse also am 6. Oktober auf den Weg, um den Welttierschutztag zu begehen. Hierfür hatten wir uns mal wieder wunderschönes, sonniges Wetter bestellt und auch geliefert bekommen.

Als erste Station besuchten wir die neue Ausstellung der Großen Waldwoche, „Der Igel und das Eichhörnchen“, die vom Naturhistorischen Museum in der Zentralbibliothek von Peter Juhász Méliusz organisiert wurde. Wir hatten die Gelegenheit, das tägliche Leben von Igeln und Eichhörnchen zu beobachten, etwas über ihr Verhalten in der Natur zu erfahren und viele Geheimnisse zu entdecken. Wir empfehlen es für Jung und Alt, einfach für alle, die die Natur lieben!

Die nächste Station war der Zoo, der immer eine Überraschung für seine Besucher bereithält. Während unseres Spaziergangs erfuhren wir, wie man eine Tierpatenschaft übernimmt, wie hart das Ei des Helmkasuars ist oder wer die natürlichen Feinde der Giraffen sind und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Wir sind dankbar für einen großartigen gemeinsamen Tag!

Ein Erlebnistag im Apfelgarten Derecske

Am Mittwoch, den 19. Oktober machten wir bei herrlichem Wetter, einen Ausflug in den Derecske-Apfelgarten.  Ein gut ausgearbeitetes, pädagogisches Konzept, mit vielen Aktivitäten erwartete uns und bereitete allen Kindern große Freude. Wir erkundeten den Apfelgarten, pflückten dabei viele Äpfel, trafen Rehe und hatten viel Spaß.

Abschließend picknickten wir gemütlich und fuhren danach müde, aber voller neuer Erfahrungen nach Hause.

Weinlesefest

Am Freitag, den 23. September fand unser erstes Weinlesefest statt. In einer kleinen Aufführung entzückten unsere Erstklässler mit ihren ersten neu gelernten deutschen Worten und kleinen Tänzen. Im Anschluss daran gab es eine sportliche Familienzeit, in der die unterschiedlichen Familien verschiedene Aufgaben bestritten und dabei viel Spaß hatten. Ein Lob nochmal für so viel Einsatz und Engagement. Da Sport hungrig macht, stärkten alle sich nach als Nächstes an unserem Kuchenbuffet und die Kinder pressten Traubensaft, mit einer, von Elternseite, zur Verfügung gestellten Traubenpresse und tranken diesen Saft mit Genuss. Vielen Dank nochmal für dieses Erlebnis. Währenddessen wurde fleißig unser Weinlese-Gedenkbild bemalt und die Jüngsten bastelten vergnügt 3D-Weintraubenbilder. In einer nachfolgenden Rallye erkundeten Eltern und Kinder unsere Schule und entdeckten Ecken, die Ihnen vorher nicht aufgefallen wären. Glücklich und erschöpft lauschten alle zum Abschluss der schönen Geschichte von „Frederik“ und gingen danach zufrieden nach Hause.

Werke unserer Schüler und Lehrer

Wir haben ein wunderschön renoviertes Gebäude, das uns nun als leere Leinwand dient. 

Mit Hilfe unserer Erstklässler verschönern unsere Lehrer weiterhin die Fenster und das Schulgelände.

Einschulungsfeier

Das erste Schuljahr hat an der Deutschen Grundschule in Debrecen begonnen.
Am 27. August 2022 war der lang ersehnte Moment gekommen, die Glocke läutete das erste Schuljahr an der
Deutschen Grundschule in Debrecen.

Erste Pressekonferenz

Das mit modernen Räumlichkeiten und Geräten ausgestattete Gebäude wurde am 26. August 2022 vom Bürgermeister László Papp, und Lajos Kósa, dem Parlamentsabgeordneten für die Region, an Miklós Egri, den Vorsitzenden des Stiftungsrats, Hauptdirektorin Theresia Szauter, Peter Stübler, den Schulleiter der Deutschen Auslandsschule und Nadine Steenfadt, die Leiterin der Mitgliedseinrichtung, übergeben. 

Bilder: dehir.hu